Planespotting Frankfurt
Der Frankfurter Flughafen ist, an den jährlichen Passagierzahlen gemessen, der größte Flughafen Deutschlands. Der Flughafen ist außerdem die Basis der drei deutschen Airlines Lufthansa, Lufthansa Cargo und Condor. Es gibt momentan drei Start-und Landebahnen in Frankfurt, die 2011 durch eine vierte Start-und Landebahn im Nordwesten ergänzt werden. Die zwei parallel verlaufenden Start-und Landebahnen (07L/25R und 07R/25L) werden für Starts und Landungen genutzt. Die Startbahn 18 im Westen des Areals wird ausschließlich für Starts genutzt. Das Planespotting Frankfurt ist aus Sicht des Spotters besonders aufgrund des umfangreichen Cargo-Traffics und der vielen internationalen Passagier-Airlines interessant. Frankfurt ist außerdem die erste deutsche Stadt mit regelmäßigen A380-Verbindungen und bietet somit auch neue Möglichkeiten für das Planespotting Frankfurt.
Planespotting Frankfurt: Die besten Foto-Positionen
Im folgenden sind die besten Spotter-Positionen für das Planespotting Frankfurt aufgelistet. Vergleichen Sie hierzu die markierten Stellen auf der Übersichtskarte.

Planespotting Frankfurt: Foto-Positionen, Quelle: Google Earth
Foto-Position 1:
• Landende Flugzeuge auf den Bahnen 07L und 07R
• Startende Flugzeuge auf der Bahn 18
Die Plattform im Westen des Flughafens ist ein oft besuchter Aussichtspunkt von Familien und Spottern, besonders an Wochenenden. Aufgrund des begrenzten Platzes auf der Plattform ist diese jedoch bei gutem Wetter bereits morgens überfüllt. Von der Plattform hat man freie Sicht auf den Anflug auf die Bahnen 07L und 07R, worauf man bis zum späten Nachmittag akzeptable Lichtverhältnisse hat. Beim Planespotting Frankfurt ist zu beachten, dass man landende Flugzeuge nur bei Ostwind aufnehmen kann. Ab der Mittagszeit können auch startende Flugzeuge auf der Startbahn 18 aufgenommen werden. Da ein Zaun die Sicht auf die westliche Bahn beschränkt, ist eine 3-stufige Leiter von Vorteil.
Foto-Position 2:
• Rollende Flugzeuge in Nähe des Terminal 2
Die wiedereröffnete Aussichtsterrasse am McDonalds im Terminal 2 ist aufgrund von Gegenlicht nur bedingt für das Planespotting Frankfurt zu empfehlen. Von hier aus kann jedoch der Flugbetrieb am Terminal 2 gut beobachtet werden.
Foto-Position 3:
• Landende Flugzeuge auf den Bahnen 25R und 25L
• Rollende Flugzeuge auf dem Taxiway
• Flugzeuge auf dem Taxiway, die auf Abstellpositionen gezogen werden
Bei Westwind, welcher die meiste Zeit des Jahres vorherrscht, ist die Plattform an der Autobahn A5 nahe des Bahnhofes Zeppelinheim die ideale Alternative zur Fotoposition 1. für einen Planespotter Frankfurt. Von dieser Position aus können Flugzeuge im Anflug auf die Bahnen 25R und 25L sowie Flugzeuge auf dem Taxiway fotografiert werden, die zur Startbahn West rollen oder auf eine Abstellposition gezogen werden.
TA Code: FRA
ICAO Code: EDDF
Passagiere 2010: ca. 53 Mio.
Flugbewegungen 2010: ca. 450000
Umgeschlagene Luftfracht 2010: ca. 2Mio. Tonnen
–>http://www.frankfurt-airport.de/content/frankfurt_airport/de/business_standort/daten_fakten.html
Der Frankfurter Flughafen ist, an den jährlichen Passagierzahlen gemessen, der größte Flughafen Deutschlands. Der Flughafen ist außerdem die Basis der drei deutschen Airlines Lufthansa, Lufthansa Cargo und Condor.
Es gibt momentan 3 Start-und Landebahnen in Frankfurt, die 2011 durch eine 4. Start-und Landebahn im Nordwesten ergänzt werden. Die zwei parallel verlaufenden Start-und Landebahnen (07L/25R und 07R/25L) werden für Starts und Landungen genutzt. Die Startbahn 18 im Westen des Areals wird ausschließlich für Starts genutzt.
Aus der Sicht des Spotters ist der Frankfurter Flughafen besonders aufgrund des umfangreichen Cargo-Traffics und der vielen internationalen Passagier-Airlines interessant. Frankfurt ist außerdem die erste deutsche Stadt mit regelmäßigen A380-Verbindungen