Planespotting Düsseldorf
An den Passagierzahlen gemessen ist der Düsseldorfer Flughafen hinter Frankfurt und München der drittgrößte Flughafen Deutschlands. Der Flughafen besteht aus 2 parallel verlaufenden Bahnen (23L/05R und 23R/05L), die je nach Windrichtung sowohl für Starts als auch für Landungen benutzt werden.
Der Flughafen bietet mit seinen beiden Aussichtsterrassen ideale Bedingungen für das Planespotting Düsseldorf. Besonders die Tatsache, dass diese Terrassen nicht wie bei vielen anderen Flughäfen verglast sind und den größten Teil des Tages Rückenlicht herrscht, locken Planespotter aus ganz Europa nach Düsseldorf. Außerdem ist der Flughafen Düsseldorf dafür bekannt geworden, besonders oft und viele Fluggesellschaften mit Sonderlackierungen zu beherbergen – ideale Bedingungen also für das Planespotting Düsseldorf.
Planespotting Düsseldorf: Die besten Spotting-Positionen
Werfen Sie im folgenden einen Blick auf die besten Foto-Positionen und holen Sie sich wertvolle Tipps für gelungene Flugzeugbilder. Zur leichteren Orientierung sind die Positionen für das Planespotting Düsseldorf in der Karte vermerkt.

Planespotting Düsseldorf: Foto-Positionen, Quelle: Google Earth
Foto-Position 1:
• Landende und startende Flugzeuge auf den Bahnen 23L und 23R
• Rollende Flugzeuge zu den Bahnen 23L und 23R
Die Bahnhofsterrasse, direkt am Flughafenbahnhof gelegen, ist bei Westwind für das Planespotting Düsseldorf sehr zu empfehlen. Hier kann von den frühen Morgenstunden bis zum frühen Nachmittag alles aufgenommen werden, was in Düsseldorf landet oder abhebt. Eine Leiter wird nicht benötigt.
Foto-Position 2:
• Landende und startende Flugzeuge auf allen Bahnen
• Rollende Flugzeuge an den Terminals
Die Terminal-Terrasse bietet ebenfalls sehr gute Bedingungen zum Fotografieren. Bei Ostwind besonders zu empfehlen, ermöglicht sie einen Blick auf die Terminals und auf beide Start- und Landebahnen. Lediglich startende Flugzeuge auf den Bahnen 23L und 23R sind meist schon sehr hoch. Eine Leiter wird nicht benötigt.